mandag 26. september 2016

Innovation

Innovation

  • aus wirtschaftlicher Sicht können Innovationen lang anhaltende Vorteile im nationalen und internationalen Wettbewerb schaffen und für ein schnelles Wachstum verbunden mit hohem Gewinnen bei den jeweiligen Innovatoren sorgen

Was ist Innovation und innovatives Verhalten

  • Innovation = die Entwicklung, Einführung, Anwendung neuer Ideen, Prozesse, Produkte, Vorgehensweisen, von denen Einzelne, Gruppen, Organisationen profitieren
  • nicht nur Ideengenerierung, sondern auch Indeenimplementierung → Kreativität ist nicht gleich Innovation
  • bestmögliche Abschätzung aller Unsicherheiten und Risiken ist Aufgabe des Innovationsmanagements → technische Umsetzung, benötigte Mittel, Zeitpunkt und Umfang des Erfolgs einer Innovation
  • Prozessinnovationen zielen auf die Effizienzsteigerung organisationsinterner Abläufe
  • Produktinnovationen haben die Verwendung eines neuen Produktes durch interne oder externe Kunden zum Ziel
  • Prozess- und Produktinnovation sind nicht mehr voneinander unterscheidbar, wenn neue Produkte auch mit neuen Verfahrensweisen einhergehen
  • Innovationen werden nach ihrer Charakterisierung differenziert → drei Dimensionen
    • geplante Weiter- / Neuentwicklung oder nicht geplante Entwicklung
    • Teilschritt bei der Entwicklung einer umfangreichen Innovation oder Endzweck
    • Ausmaß des eingegangenen Risikos und der Neuartigkeit
  • die Einführung von Innovationen erzeugt oft Widerstände bei Mitarbeitern und Führungskräften, da sie durch ein größeres Ausmaß an angestrebten Veränderungen verstärkt die bisherigen Strukturen, Abläufe, Produkte in Frage stellen
  • die erfolgreiche Einführung hängt oftmals von Macht und Einfluss der Initiatoren ab, aber auch von der Akzeptanz und Unterstützung innovativen Verhaltens, der Bereitstellung von Ressourcen und einem positiven Innovationsklima
  • die Durchsetzungswahrscheinlichkeit hängt neben dem konsistenten Auftreten der Minorität und ihres Einflusses auch vom Stellenwert von Innovationen in der Organisation ab → Innovationen werden in Organisationen häufig von kleinen Gruppen oder Einzelpersonen initiiert
  • innovatives Verhalten umfasst → Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten, Kreativität, Persistenz
  • zur Messung der Kreativität eines Produktes hat sich die konsensuale Messung von Amabile etabliert → Experten aus der jeweiligen Domäne / kompetente Laien werden aufgefordert, ohne weitere Operationalisierung die Kreativität der präsentierten Produkte / Verbesserungsvorschläge im Vergleich zueinander einzuschätzen

Innovationsprozess

  • Innovationsprozesse werden in Phasenmodellen dargestellt
  • Phasen des kreativen Prozesses:
    • Problemidentifikation
    • Vorbereitung
    • Generierung
    • Beurteilung
    individuelle Kompetenzen sind erforderlich
    • Umsetzung
    • Stabilisierung
    im Sinne der Ermöglichung kollektivistischen Handelns ist die Integration des neuen Wissens in die Organisation notwendig
  • Problemidentifikation
    • Probleme werden erkannt und formuliert
    • wichtig, dass ein Veränderungsbedarf als solcher erkannt wird und die Personen von den Veränderungsmöglichkeiten überzeugt sind
    • kennzeichnend ist dass es sich um schlecht definierte Probleme handelt, bei denen nicht alle drei Bestandteile von Problemstellungen (Ausgangszustand, Operationen, Zielzustand) klar definiert sind → eine systematische Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten ist sinnvoll und notwendig
  • Vorbereitungsphase
    • die zur Aufgabenbearbeitung notwendigen Informationen werden gesammelt
  • Generierungsphase
    • mögliche Lösungen werden entworfen
    • die aktuell verfügbaren Wissensstrukturen werden abgerufen, Verbindungen zwischen ihnen hergestellt, Kombinationen / Synthesen zwischen den Strukturen gebildet
  • Beurteilungsphase
    • die produzierten Lösungen werden analysiert und beurteilt
    • die Überprüfung gilt der Verfeinerung der Lösungen und ihrer Überprüfbarkeit auf eine erfolgreiche Umsetzung
bei den Innovationsphasen muss nicht unbedingt eine lineare Abfolge der Phasen auftreten → es kann jederzeit zu einer früheren Phase zurückgekehrt werden
  • Phasen der Implementierung → das entstandene Wissen muss in die Gesamtorganisation integriert werden
    • Umsetzungsphase
      • erstmalige Umsetzung der Innovation und die Beurteilung der Effekte
      • es kann abermals zu weiteren Verbesserungen kommen bis hin zur Aufgabe der Lösungsidee
      • in dieser Phase ist am wahrscheinlichsten mit Widerstand aus anderen Teilen der Organisation zu rechnen
      • Widerstand ist umso wahrscheinlicher, je radikaler die Innovation ist, da dadurch der bestehende Status-Quo umso stärker in Frage gestellt wird
    • Stabilisierungsphase
      • die Innovation wird dauerhaft angewendet
      • Stabilisierungen, Routinen, Kontrollprozeduren werden ausgebildet
      • es können auch weitere kreative Prozesse angestoßen werden
      • der Innovationsprozess endet mit der Überführung in Routinen, welche die Anwendung der neuen Ideen sicherstellen sollen

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar