mandag 18. juli 2016

Leasing

Leasing

  • Leasingformen
    • operatives Leasing
      • Objektrisiko beim Leasinggeber
      • kurzfristige Vermietung
      • jederzeitiges Kündigungsrecht
      • Bilanzierung der Güter beim Leasinggeber
      vergleichbar mit Miete
    • Finanzierungsleasing
      • Objektrisiko weitgehend beim Leasingnehmer
      • mittel- bis langfristige Finanzierung
      • keine Kündigung in Grundmietzeit
      • Bilanzierung der Güter in Abhängigkeit von spezifischer Vertragsform
      vergleichbar mit Finanzierungskauf
    • Finanzierungsleasing häufig Alternative zum unmittelbaren Kauf
  • Grundformen des Finanzierungsleasings
    • Teilamortisationsverträge (non-full-pay-out-Verträge)
      • durch Leasingraten des Leasingnehmers während der Grundmietzeit werden AHK zzgl. Nebenkosten nicht gedeckt
      • für Ende der Grundmietzeit 3 Varianten
      1. Verträge mit Andienungsrecht → Leasinggeber hat Wahlrecht das Leasingobjekt zu verwenden oder es dem Leasingnehmer zu festgelegtem Preis zu verkaufen
      2. Verträge mit Aufteilung des Mehrerlöses → zwingende Veräußerung des Leasingobjektes vorgesehen
      3. kündbare Leasingverträge → auf unbestimmte Zeit geschlossen, können nach Ablauf einer unkündbaren Grundmietzeit vom Leasingnehmer jederzeit gekündigt werden
    • Vollamortisationsverträge (full-pay-out-Verträge)
      • Leasingnehmer erstattet während Grundmietzeit durch Leasingzahlungen mindestens AHK zzgl. Nebenkosten des Leasinggebers
      • 3 Varianten für Ende der Grundmietzeit
      1. Objekt wird an Leasinggeber zurückgegeben und von diesem beliebig verwendet
      2. Leasingnehmer kann Objekt zu festgelegtem Preis kaufen, muss aber nicht (Kaufoption)
      3. Mietverlängerungsoption → Leasingnehmer kann Objekt zu einer (niedrigen) Abschlussmiete weiter mieten

  • Sale-and-lease-back
    • Eigentümer verkauft Objekt an Leasinggesellschaft und schließt gleichzeitig Leasingvertrag ab → kann verkauften Gegenstand weiterhin betrieblich nutzen → Finanzierungseffekt
  • Vor- und Nachteile von Leasingfinanzierungen
    • Vorteile Leasing
    • Steuerliche VorteileLeasing-Raten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar, wenn das Leasing-Objekt steuerlich dem Leasing-Geber zugeordnet ist.
    • BilanzneutralitätLeasing-Gegenstände erscheinen nicht in der Bilanz des Leasing-Nehmers. Lediglich die Leasing-Raten werden als Betriebsausgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht. Die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad verändern sich nicht. Der Leasing-Geber aktiviert das Leasing-Gut als Anlage- bzw. Vermietvermögen. (Off-balance-sheet-Finanzierung)
    • Kalkulationsgrundlage
      Die Leasing-Rate wird auch langfristig nicht von Zinsänderungen oder Rating-Veränderungen beeinflusst und dient so als sichere Kalkulationsgrundlage.
    • LiquiditätDa die Leasing-Gesellschaft die Finanzierung des Objektes übernimmt, entsteht für den Leasing-Nehmer ein breiterer finanzieller Handlungsspielraum für künftige Entscheidungen. Zudem werden die Abhängigkeiten von Kreditinstituten verringert.
    • Pay as you earn”-GedankeDa die Leasing-Raten parallel zur Nutzung des Gegenstands anfallen, finanziert sich das Leasing-Objekt quasi selbst (Effekt/Kostenkongruenz). Der Finanzierungsaufwand verteilt sich auf die Nutzungsdauer und damit auch auf den Zeitraum, in dem Erträge aus dem Objekt erwirtschaftet werden. Eine Vorausfinanzierung wird somit vermieden.
    • Planungssicherheit Die Höhe der Leasing-Raten und Vertragslaufzeit stehen von Beginn an fest.
    • Individuelle Vertragsgestaltung
      Durch die individuelle Vertragsgestaltung in Bezug auf Laufzeit, Amortisations- und Zahlungsverlauf sowie die Zahlungsweise wird die Anpassung an verschiedene Bedürfnisse möglich.
  • Nachteile Leasing
    • Kein Eigentumserwerb
      Der Leasing-Gegenstand geht nach Ablauf der Leasing-Zeit wieder an den Leasing-Geber zurück. Der Leasing-Nehmer hat nicht die Möglichkeit das Objekt bei eventueller Nichtnutzung zu verkaufen.
    • Hohe Gesamtkosten
      Leasing-Raten sind in der Regel höher als bei einem fremdfinanzierten Kauf des Leasing-Guts. Hinzu kommen laufende Kosten für Versicherungen, Reparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen.
    • Vertragslaufzeit
      Ein Leasing-Vertrag ist in der Regel unkündbar. Die Leasing-Rate stellt somit einen Fixkostenblock dar.
    • Kündigungsgefahr
      Der Leasing-Geber kann den Vertrag fristlos kündigen, wenn der Leasing-Nehmer in Zahlungsverzug ist. Hinzu kommen evtl. auch noch Schadenersatzforderungen

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar