wesentliche Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung 
- Eifelturmprinzip → sämtliche GoB stehen in wechselseitiger Abhängigkeit und dürfen nicht isoliert betrachtet werden, zwischen ihnen besteht kein Über- oder Unterordnungsverhältnis
- Dokumentationsgrundsätze- Grundsatz des systematischen Aufbaus der Buchführung
- Grundsatz der Sicherung der Vollständigkeit der Konten
- Grundsatz der vollständigen und verständlichen Aufzeichnung
- Beleggrundsatz
- Grundsatz der Einhaltung der Aufbewahrungs- und Aufstellungsfristen
- Grundsatz der Sicherung der Zuverlässigkeit und Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens durch ein angemessenes internes Überwachnungssystem (IÜS)
- Grundsatz der Sicherung und Dokumentation des IÜS
 
- Rahmengrundsätze für den Jahresabschluss- Richtigkeit
- Vergleichbarkeit
- Klarheit und Übersichtlichkeit
- Vollständigkeit
- Stichtagprinzip
- Periodisierungsprinzip
- Wirtschaftlichkeit / Relevanz
 
- Systemgrundsätze- Going Concern
- Pagatorik
- Grundsatz der Einzelbewertung
 
- Definitionsgrundsätze für den Jahreserfolg- Realisationsgrundsatz
- Grundsatz der Abgrenzung der Sache nach
- Grundsatz der Abgrenzung der Zeit nach
 
- Ansatzgrundsätze für die Bilanz- Aktivierungsfähigkeit- liegt vor wenn- selbständige Verwertbarkeit
- bilanzielle Greifbarkeit
 erfüllt sind
 
- Passivierungsfähigkeit- liegt vor wenn- Verpflichtung eine wirtschaftliche Belastung darstellt
- Verpflichtung greifbar ist
 und- Verpflichtung quantifizierbar ist
 
 
 
- Kapitalerhaltungsgrundsätze- Imparitätsprinzip
- Grundsatz der Vorsicht (Niederstwertprinzip bei Vermögensgegenständen, Höchstwertprinzip bei Schulden)
 
 
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar