Kapitalwertmethode
- Beurteilung von Investitionsalternativen anhand der monetären Zielgröße Kapitalwert
 - Kapitalwert ist Summe aller auf einen Zeitpunkt auf- bzw. abgezinsten Ein- und Auszahlungen, die durch die Realisation eines Investitionsobjektes verursacht werden
 - Existenz eines vollkommenen Kapitalmarktes und eines einheitlichen Kalkulationszinssatzes
 - Kapitalwert auf Beginn der Planungszeitraumes bezogen (Zeitpunkt unmittelbar vor erster Zahlung)
 - absolut vorteilhaft → Kapitalwert KW eines Investitionsobjektes ist größer als 0
 - relativ vorteilhaft → Kapitalwert KW eines Investitionsobjektes ist größer als der jedes anderen zur Wahl stehenden Investitionsobjektes
 - KW = S(et-at)*q-tet = Einzahlung am Zeitpunkt tat = Auszahlung am Zeitpunkt tq-t= Abzinsungsfaktor für Zeitpunkt t
 - die den einzelnen Zeitpunkten zugeordnete Differenz aus Ein- und Auszahlungen (et-at) wird als Nettozahlung Nt bezeichnet
 - die Nettozahlung kann einen Ein- oder Auszahlungsüberschuss darstellen
 - relative Vorteilhaftigkeit lässt sich auch mithilfe einer fiktiven Investition (Differenzinvestition) bestimmen
 - Zahlungsreihe der Differenzinvestition ergibt sich aus der Differenz der Zahlungsreihen der beiden Investitionsobjekte
 - ist der Kapitalwert der Differenzinvestition positiv weist Investitionsobjekt A einen höheren Kapitalwert auf → A ist relativ vorteilhaft
 - absolute Vorteilhaftigkeit lässt sich nicht anhand einer Differenzinvestition beurteilen
 - bei Kapitalwertmethode wird angenommen, dass frei werdende oder nicht benötigte finanzielle Mittel zum Kalkulationszinssatz (re)investiert werden
 - Beurteilung
- Kapitalwertmethode stellt das am meisten beachtete und am stärksten akzeptierte Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung dar
 - Rechenaufwand gering
 - Datenermittlung kann problematisch sein, da eine Reihe von Prognosen erforderlich sind → mit Unsicherheiten verbunden
 - dynamisches Kapitalwertmodell weist gegenüber statischem Kapitalwertmodell größere Realitätsnähe auf, da mehrere Zeitabschnitte berücksichtigt werden
 - optimale Nutzungsdauer sollte vorher ermittelt werden
 - Annahme eines vollkommenen Kapitalmarktes problematisch, da dieser nicht in der Realität existiert
 
 
Ingen kommentarer:
Legg inn en kommentar