lørdag 2. april 2016

Die Geschäftsidee: Entstehung, Entwicklung und Bewertung der Machbarkeit

Die Geschäftsidee: Entstehung, Entwicklung und Bewertung der Machbarkeit

  • Geschäftsidee als solche bildet Aufschlag zur Realisierung der letztendlich aufzunehmenden konkreten unternehmerischen Tätigkeit → wird formal vollständig und externen Interessengruppen gegenüber vorzeigbar durch Aufstellung eine Buisness Plans
  • Buisness Plan als komprimiertes entscheidungsorientiertes Dokument → Festlegung der Geschäftsidee des Initiators, schrittweise Planung und Strukturierung und mit erforderlichen Fachinformationen verdichtet aufbereitet
  • Buisness Plan nach außen kommuniziert sobald er die aus Sicht des Gründers erforderliche Qualität aufweist → wird Machbarkeit des dargelegten Konzeptes positiv bewertet, kann praktische Umsetzung beginnen → Buisness Plan fungiert anschließend als Kontrolldokument, das jederzeit verifiziert werden kann ob das zunächst theoretische Geschäftsmodell wirklich funktioniert
  • Inhaltskriterien eines Buisness Plans:
    • strategische Ausrichtung
      • Solidität des Geschäftsmodells
      • Konsistenz der gesamten Unternehmensstrategie
      • klare Wettbewerbsvorteile und Kundennutzen
      • klare Ziele und Konzepte
    • interne Struktur
      • Teamcharakter, Kompetenz und Seriosität des Managements
      • Vollständigkeit und Integriertheit der Finanz- und Liquiditätsplanung
      • Vorhandensein effizienter interner Organisationsstrukturen
    • Markt und Wettbewerb
      • Neuartigkeit des Produkts
      • Marktpotential und Marktvolumen der Branche
      • Kreativität und Schlagkraft desMarketingkonzeptes
      • Markt- und Konkurrenzanalyse
    • Qualität der Präsentation
      • Qualität der Executive Summary
      • Fokussierung auf das Wesentliche und die Hard Facts
      • klar strukturierter und übersichtlicher Aufbau
      • Dynamik und Seriosität
  • ausführliche, frühzeitige Informationsrecherche in verschiedenen Quellen ratsam → laufende Entwicklungen (regional und global) ständig beobachten und bewerten um auf Wandel rechtzeitig und angemessen reagieren zu können → auch nach Gründung !
  • Tatsächliche Nachfragetrends aufspüren sichert Wettbewerbsvorteile → Veränderungen in Technologie (-ausgestaltung), Alterszusammensetzung der Bevölkerung, Änderung auf Absatzmärkten erkennen und darauf reagieren
  • mittels einer Machbarkeitsprüfung sollen die generierten Ideen im Vorfeld kritisch bewertet werden und durchlaufen dabei häufig einen mehrstufigen Selektionsprozess bis feststeht welche Ideen aller Voraussicht nach das Geschäftskonzept nachhaltig positiv auszeichnen → Machbarkeit nicht nur durch subjektiv und emotional vorbelasteten Existenzgründer eingestuft, sondern durch mehrere unabhängige Personengruppen, die fachnah oder fachfremd sein dürfen
  • auslösende Gründe für Scheitern bei Jungunternehmern → Planlosigkeit, mangelnde Konkretisierung der Geschäftsidee, fehlende Alleinstellungsmerkmale der Produk- und Dienstleistungsanbietenden Unternehmen
  • Aspekte einer Machbarkeitsstudie:
    • Charakterisierung der zu vermarktenden Produkte / Dienstleistungen
      • Patent- und Lizenzfragen klären → verhindert Rechtsunsicherheiten und rechtliche Klagen
    • konkrete, aktuelle Aussagen zum Zielmarkt, Marktanbieter und -nachfrager und wettbewerbsspezifischen Besonderheiten
      • aktuelle valide Daten zu Marktgrößen und -wachstum
      • einschätzbare realistische Aussagen zu Marktentwicklungstendenzen
    • erste konkrete Marketingmaßnahmen und Vertriebsarten
      • Marktsegmentierung → Einschätzung von Zielgruppen und zugehörigem Absatzmarkt
      • eigene Strategie zur Positionierung des Unternehmens gegenüber Wettbewerbern entwickeln
    • Musterkalkulation zu Rentabilität, Mindestumsatz, betriebswirtschaftlich erforderliche Gewinnhöhe über verschiedene Zeiträume → fundamental !
      • Wie hoch muss Monatsumsatz ausfallen, damit nicht nur kostendeckend gearbeitet wird, sondern auch Rücklagen für Krisenzeiten gebildet werden können?
      • Wie hoch fällt Gewinnerwartung aus? Lohnt sich die Unternehmensgründung als Alternative zur Festanstellung?
  • Finanzierungsformen:
    • Beteiligungsfinanzierung oder Kreditfinanzierung
    • Bürgschaft
      • Ausfallbürgschaft
      • Höchstbetragsbürgschaft
      • selbstschuldnerische Bürgschaft

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar