lørdag 2. april 2016

Unternehmensgründungsarten

Unternehmensgründungsarten

echte Neugründung
  • frühzeitige, verlässliche Aussagen über Entwicklung des Vorhabens und deren Erfolgsaussichten im Verlauf einer bestimmten Zeitperiode nicht / selten möglich
  • eine durch eine natürliche Person ausgelöste Gründung ist grundsätzlich als selbständige Gründung zu bewerten
  • originäre Gründungsvornahme → Neugründung im klassischen Sinn → Unternehmen wird durch Existenzgründer mit eigenständigen Strukturen neu aufgebaut
  • derivate Gründungsvornahme → fällt inhaltlich in Bereich der Betriebsübernahme bzw. Unternehmensnachfolge

Franchising
  • starke Verlässlichkeit hinsichtlich des Erfolges eines etablierten Unternehmenskonzeptes durch andere Unternehmer
  • kostet eine regelmäßige definierte fixe und variable Franchisegebühr → variable Gebühr orientiert sich an erwirtschaftetem Umsatz
  • kann Einstieg in Selbständigkeit erleichtern, kompensiert aber nicht mangelnde Motivation und kaufmännische Kompetenz
  • zu berücksichtigen sind verhältnismäßig hohe Anfangsinvestition, Kosten während des Geschäftsbetriebes und gewisse Mindestvertragslaufzeit

Betriebsübernahme
  • Achtung! Nicht alle Unternehmen sind wirtschaftlich gesund → Gutachter / neutralen Experten zu Beurteilung / Beratung hinzuziehen
  • hoher Kaufpreis, da bereits vorhandener Kundenstamm besteht

Beteiligung an einem bestehenden Unternehmen
  • als geplanter Schritt auf spätere vollständige Betriebsübernahme geeignet
  • kann gut funktionieren wenn objektiv positive Startbedingungen vorliegen
  • bereits eingeführter verlässlicher Kundenstamm, gut eingearbeitete Mitarbeiter, gewissenhaft aufgebaute Vertriebswege → Vorteile
  • Nachteile → Findung eines adäquaten Kaufpreises schwierig, Regelung zur Übernahme bereits existierender Miet-, Pacht-, Leasing-, Finanzierungsverträgen rechtlich schwierig, evtl. negativ abweichende Bewertung des tatsächlichen Kundenpotenzials, umfangreiche wirtschaftliche Abhängigkeiten die sich nur mittel- bis langfristig verändern lassen
  • Unternehmenszusammenschluss → zwei wirtschaftlich voneinander unabhängige Unternehmen fügen sich zusammen um eine wirtschaftsstärkere Einheit zu bilden ohne ihre originäre Eigenständigkeit aufzugeben → Vorteil → Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Grad des Zusammenschlusses und rechtlich zulässige Zusammenschlusstiefe sind gesetzlich geregelt und weisen auf konkrete Form der Zusammenarbeit hin
    • Kooperation (Zusammenarbeit eigenständiger Unternehmen als Partner)
    • Unternehmenskonzentration (aus mehrere Marktteilnehmern werden weniger Marktteilnehmer)
    • Fusion (rechtlich und wirtschaftlich selbständige Unternehmen verschmelzen zu einem neuen Unternehmen mit eigener neuer Selbständigkeit durch Aufnahme oder Neugründung)
  • Unternehmenszusammenschlüsse nur zulässig wenn diese keine wettbewerbsverzerrende und -beschränkende Wirkung auslösen → Kartellbildung in Deutschland grundsätzlich ausgeschlossen!

Ingen kommentarer:

Legg inn en kommentar